Als Tagebuch- und Erinnerungsarchiv erhalten wir vielfältige Dokumente: Tagebücher, Briefe, Erinnerungstexte, Autobiografien. Um diese Inhalte zu sichten, suchen wir ehrenamtliche Erfasser, die gerne lesen oder schreiben:
Allgemein
Ergebnisse des Zeitzeugenprojekts „Arbeitswelt nach dem 09.11.1989“
Im Rahmen dieses Zeitzeugenprojekts haben wir Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus ganz Deutschland zum Thema interviewt. Wie waren neugierig, wie sich der Übergang von der sozialistischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft gestaltete, welche Herausforderungen bewältigt werden mussten und welche Chancen sich durch die Wiedervereinigung ergaben.
Wie blicken die befragten Personen 35 Jahre später auf diese Zeit zurück?
TEA Berlin wünscht ein fröhliches, gesundes, friedliches und glückliches Neues Jahr 2025!
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
TEA erhält Paul Gerhardt Stiftspreis 2024
Das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin e.V. hat beim Paul Gerhardt Stiftspreis für soziales Engagement 2024 den Hauptpreis erhalten. Schon vor der Preisverleihung am 17. Oktober wussten wir, dass wir unter den drei Gewinner sind – aber welcher Platz genau?
Über die Sütterlin-Schrift
Wir beschäftigen uns in unserer Arbeit im Tagebuch- und Erinnerungsarchiv intensiv mit Feldpostbriefen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, die in der Regel in Sütterlin verfasst sind – einer Form der altdeutschen Schrift. Wir transkribieren diese Briefe in eine heute lesbare Schrift. Auszüge davon präsentieren wir Ihnen hier. Die Geschichte der Schrift Die Sütterlinschrift ist … Weiterlesen …
Teilen Sie Ihre Geschichte mit uns!
Haben Sie nach dem 09. November 1989 prägende Erfahrungen in der Arbeits- oder Ausbildungswelt gemacht? Möchten Sie Ihre Erinnerungen mit anderen teilen und so zur Bewahrung dieses wichtigen Teils unserer Geschichte beitragen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme und sind gespannt auf Ihre Erzählungen. Kontaktieren Sie uns einfach über … Weiterlesen …