Aktuelles

Vor 13 Jahren: TEA als Verein gegründet

Heute vor dreizehn Jahren, am 27. Februar 2012, wurde das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin (kurz: TEA) als Verein gegründet. Zur Feier des Tages hatten die Gründungsmitglieder eine Torte hergestellt – mit dem TEA-Logo und der … Weiterlesen …
Foto: Weiße Torte mit dem Logo des Tagebuch- und Erinnerungsarchivs und dem Text "Alles Gute zur Gründungsveranstaltung am 27.02.20212"

Welttag des Radios am 13. Februar

Am 22. Dezember 1920 fand in Deutschland die erste Rundfunkübertragung eines Weihnachtskonzerts durch den Sender Königs Wusterhausen der Reichspost statt. Postbeamte spielten auf mitgebrachten Instrumenten, sangen Lieder wie „Stille Nacht“ und trugen Gedichte vor. Der … Weiterlesen …

80 Jahre Kriegsende: Wir suchen Tagebücher und mehr

Für eine Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes suchen wir Tagebücher, Briefe, Erinnungen, Fotos und biografische Werke. Die Zeugnisse sollen möglichst über den Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick erzählen – aber auch aus alle anderen Stadtbezirke sind … Weiterlesen …

Wir suchen ehrenamtliche Erfasser

Als Tagebuch- und Erinnerungsarchiv erhalten wir vielfältige Dokumente: Tagebücher, Briefe, Erinnerungstexte, Autobiografien.  Um diese Inhalte zu sichten, suchen wir ehrenamtliche Erfasser, die gerne lesen oder schreiben:

Ergebnisse des Zeitzeugenprojekts „Arbeitswelt nach dem 09.11.1989“

Im Rahmen dieses Zeitzeugenprojekts haben wir Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus ganz Deutschland zum Thema interviewt. Wie waren neugierig, wie sich der Übergang von der sozialistischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft gestaltete, welche Herausforderungen bewältigt werden mussten und … Weiterlesen …
Zzi Praesentation

TEA Berlin wünscht ein fröhliches, gesundes, friedliches und glückliches Neues Jahr 2025!

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Postkarte mit gemaltem Bild und Text "Gesundheit und Glück im neuen Jahre". Links auf dem Bild vier Kinder auf Wolken, die Engel darstellen sollen. Rechts drei Zwerge mit Glücksklee und Glückspilzen. Die Engel gießen Sekt aus einer Flasche in die Gläser der Zwerge.

TEA erhält Paul Gerhardt Stiftspreis 2024

Das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin e.V. hat beim Paul Gerhardt Stiftspreis für soziales Engagement 2024 den Hauptpreis erhalten. Schon vor der Preisverleihung am 17. Oktober wussten wir, dass wir unter den drei Gewinner sind – … Weiterlesen …
Foto: 8 Erwachsene stehen nebeneinander. Eine Frau in der Mitte hält einen Blumenstrauß, eine Frau weiter rechts hält einen Scheck über 10.000 Euro.

Über die Sütterlin-Schrift

Wir beschäftigen uns in unserer Arbeit im Tagebuch- und Erinnerungsarchiv intensiv mit Feldpostbriefen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, die in der Regel in Sütterlin verfasst sind – einer Form der altdeutschen Schrift. Wir transkribieren … Weiterlesen …
Suetterlin Alphabet

Teilen Sie Ihre Geschichte mit uns!

Haben Sie nach dem 09. November 1989 prägende Erfahrungen in der Arbeits- oder Ausbildungswelt gemacht? Möchten Sie Ihre Erinnerungen mit anderen teilen und so zur Bewahrung dieses wichtigen Teils unserer Geschichte beitragen? Dann melden Sie … Weiterlesen …
Bild zeitzeugeninterview

Kurt Westpfahl aus Rheinsberg

Im Februar 2024 haben wir in unserem Archiv 75 Feldpostbriefe des 19jährigen Kurt Westpfahl, die er an seine Familie in Rheinsberg schrieb, über seine Nichte erhalten.Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Horst wurde Kurt am 25.12.1925 geboren. … Weiterlesen …
Kurt Westpfahl in der Schule

Arbeitstreffen

Immer dienstags zwischen 10.00 bis 15.00 Uhr trifft sich eine Gruppe der ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Archivräumen in Altglienicke. Dort werden die Dokumente sortiert und gescannt. Transkription, Erschließen und Recherche werden an den Digitalisaten in der Regel von Zuhause erledigt.

Einmal im Monat samstags findet zwischen 10.00 bis 13.00 Uhr ein Arbeitstreffen statt.

An dieser Stelle werden die Termine dafür bekannt gegeben. Ebenso erfahren Sie hier unsere Veranstaltungstermine.

Auf Wunsch führen wir nach telefonischer Absprache Archivführungen durch, bei denen wir unsere alten Dokumente zeigen.